
ICH STEHE STILL und rühre mich
Theatre of Remembrance (ToR)
Interdisziplinäre Gedenkvorstellung des ACADEMY Produktionslabors am 27. Januar 2025, dem Internationalen Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus.
Wir suchen nach Geschichten. Geschichten von Frauen und Mädchen im Zweiten Weltkrieg, die im größten Frauen-Konzentrationslager in Deutschland, in Ravensbrück, inhaftiert waren. Inspiriert von dieser Suche kreieren wir eine Vorstellung. Ausgehend von einer Reise nach Ravensbrück, Workshops und Begegnungen, die wir im November und Dezember 2024 veranstalteten, wird sich die Vorstellung ICH STEHE STILL und rühre mich zwischen Tanz, Literatur, bildender Kunst und Performance bewegen.
Künstlerische Leitung Milena Sundari Nowak & Rachel Hameleers
Assistenz Clara Wendel
Künstlerische Beratung Steffi Garke
Produktion Valentin Merk
Ensemble Adel Itkina, Alaska Ketel, Aniela Karwan, Ella Martini, Helena Peterk, Jurij Hickethier, Mo Wetzel, Käthe Lange, Kian Weichert, Nyenti Pech, Olga Krebs, Romy Bodinus
Sidekicks Etienne Girardet, Frauke Nowak, Lilith Ehrsam, Ronja Kühl, Sofia Post Palacios, Viktoria Labitzke
Vertiefende Workshops und Interviews Anita Wiersch, Anke Stelling, Atalya Laufer, Dan Wolf, Eliane Hutmacher, Emmie Arbel, Esther de Bruijn, Maria Finnemann, Matthias Heyl, Milena Sundari Nowak, Moritz Klatt, Paula Wohlgemuth, Rachel Hameleers, Rita Stelling, Steffi Garke, Valija Zinck
Dank an dem Videoarchiv die Frauen von Ravensbrück, Loretta Walz
Interne Generalprobe
So
VORSTELLUNGEN
So 26.01.2025 / / 16:00 h
So 26.01.2025 / / 20:00 h
Mo 27.01.2025 / / 20:00 h




Internationales Projekt Theatre of Remembrance
ACADEMY ist mit dieser Gedenk-Performance Teil des Europäischen Netzwerks Theatre of Remembrance (ToR). Gemeinsam mit Partner:innen in den Niederlanden, Dänemark, Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien kreieren wir für den 27. Januar 2025, dem Internationalen Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus, 10 Gedenk-Vorstellungen.

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.
